Ausbildung der Ausbilder (AdA) nach AEVO
Überblick Die Weiterbildung zum Ausbilder der Ausbilder (AdA) nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Schlüsselrolle in der beruflichen Entwicklung junger Auszubildender zu übernehmen. Als zertifizierter Ausbilder sind Sie befähigt, Auszubildende professionell zu betreuen und deren Fähigkeiten gezielt zu fördern.
Ziele und Nutzen der Ausbildung
-
- Entwicklung junger Talente: Als Ausbilder tragen Sie direkt zur Fachkompetenz und zur beruflichen Entwicklung der Auszubildenden bei.
- Erstellung von Ausbildungsplänen: Sie erlernen, wie Sie effektive Ausbildungspläne entwickeln und individuelle Lernprozesse erfolgreich begleiten.
- Kommunikation und Mitarbeiterbindung: Die Weiterbildung befähigt Sie, effektiv mit zukünftigen Fachkräften zu kommunizieren und eine starke Bindung zwischen den Auszubildenden und dem Unternehmen zu fördern.

Inhalte der Weiterbildung
-
- Rechtliche Grundlagen: Verstehen der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen der beruflichen Ausbildung.
- Pädagogische und didaktische Kenntnisse: Erwerb umfassender Fähigkeiten in der Planung und Durchführung von Ausbildungen.
- Berufsbildungssystem: Darstellung der Strukturen und Schnittstellen des deutschen Berufsbildungssystems.
- Ausbildungsberufe und Eignungsprüfung: Auswahl und Begründung passender Ausbildungsberufe für den Betrieb sowie Beurteilung der Eignung des Betriebes für spezifische Ausbildungsberufe.
Zielgruppe Diese Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter aus allen Wirtschaftsbereichen, die bereits in der Ausbildung tätig sind oder eine Tätigkeit als Ausbilder anstreben. Sie ist ebenso wertvoll für Personen, die ihr Fachwissen an die nächste Generation weitergeben möchten.
Seminarstruktur und Dauer Die AdA-Weiterbildung findet in Form eines intensiven Kurses statt, der auf die AEVO-Prüfung vorbereitet.
Veranstaltungsorte: Deggendorf, Passau, Straubing, Regen in Verbindung mit der IHK Passau
Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung der Ausbildereignungsprüfung (AdA)
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
– Vorteile und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
– Planungen des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen
– Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen
– Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
– Erstellen eines betrieblichen Ausbildungsplans auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung
– Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen bei der Berufsbildung zu
-Abstimmung mit Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule
– Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden
– …
3. Ausbildung durchführen
– lernförderliche Bedingungen und motivierende Lernkultur
– Probezeit in der Ausbildung
– Möglichkeit der Verlängerung bzw. Verkürzung der Ausbildungszeit
– Probleme und Konflikte rechtzeitig erkennen
– …
4. Ausbildung abschließen
– Vorbereiten auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung
– Anmeldung der Auszubildenden zur Prüfungen bei der zuständigen Stelle
– Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses
– Information und Beratung über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Interresse?
Dann rufen Sie uns unter folgender Telefonnummer an:
0 99 21- 95 95 942
Sollten Sie uns nicht erreichen benutzen Sie unser Kontaktformular, wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen.